German Chandelier, Dresdner Spiegelmanufaktur by Unbekannter Künstler
Scroll to zoom, click for slideshow

German Chandelier, Dresdner Spiegelmanufaktur 1797

Unbekannter Künstler

GlasBronzeGoldKristallMetallVergoldetEdelstein
75 cm, ø 62 cm
Derzeit nicht über Gallerease verfügbar

  • Über Kunstwerk
    A German chandelier with four lights manufactured by the Dresdner Spiegelmanufaktur. The construction of the chandelier consists of three panels in blue glass that are mounted in gilt-bronze rings. From the rings crystal ‘icicles’ hang down. The lower ring is fitted with four candleholders with bobêches and ornamental arms decorated with glass pipes. The three rings are held together with chains.
    By the end of the 18th century architects started to design chandelier as an integral part of the interior. The chandeliers made around 1800 in specialized factories in Berlin (Werner & Mieth) and Dresden (Dresdner Spiegelmanufaktur) are the pinnacle of this development. The objects were made with the best materials available. Although protectionist measures of especially the Prussian authorities, dictated the use of indigenous materials, this chandelier is fitted with Bohemian glass, which was considered to be of the highest quality at the time. This chandelier of the Dresdner Spiegelmanufaktur was arguably made around 1797. In that very year a very similar model was advertised in the ‘Journal des Luxus und den Moden’ (Dezember 1797, p. 630, image 36). The laudatory description begins as follows:
    “Den neuesten Gesmack in Form und verzierung der Kronleuchter zeigt die hierbey gelieferte Schöne Zeichnung eines solchen Leuchters, wie die Churfürtliche Sächsiche Spiegelfabrik zu Dresden, deren geshcmackvollen Arbeiten und schone Dessins wir schon mehrermale in unserem Journale rühmten, dergleichen anjetzt fertigt.”
    [The newest taste in form and decoration of chandeliers is shown by the accompanying beautiful illustration of such a chandelier, as the Electoral Saxon Mirrorfactory of Dresden, whose tasteful work and beautiful design has repeatedly been praised in our journal, is manufacturing from now on]
    The journal continues with an elaborate description of the chandelier, with particular attention to the colorful interaction of the bleu glass with the ‘crystal tears’. The reviewer of the journal praises the novelty of the use of chains instead of a central rod to connect the various parts of the chandelier, giving it a more airy appearance. The raving text concludes with the remark that the utmost tasteful design of the chandelier is very much recommended by conoisseurs.
    (Journal des Luxus und Moden, Dezember 1797)
    literature:
    K. Klappenbach, Kronleuchter Mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasmarmkronleuchter bis 1810, Berlin 2001, pp. 49, 74, 102, 359.
  • Über Künstler

    Es kann vorkommen, dass ein Künstler oder Hersteller unbekannt ist.

    Bei einigen Werken ist nicht zu bestimmen, von wem sie hergestellt wurden, oder sie wurden von (einer Gruppe von) Handwerkern hergestellt. Beispiele sind Statuen aus der Antike, Möbel, Spiegel oder Signaturen, die nicht klar oder lesbar sind, aber auch einige Werke sind überhaupt nicht signiert.

    Außerdem finden Sie folgende Beschreibung:

    •"Zugeschrieben …." Ihrer Meinung nach wohl zumindest teilweise ein Werk des Künstlers

    •„Atelier von ….“ oder „Werkstatt von“ Ihrer Meinung nach eine Arbeit, die im Atelier oder in der Werkstatt des Künstlers, möglicherweise unter seiner Aufsicht, ausgeführt wurde

    •„Kreis von ….“ Ihrer Meinung nach ein Werk aus der Zeit des Künstlers, das seinen Einfluss zeigt, eng mit dem Künstler verbunden, aber nicht unbedingt sein Schüler

    •"Art von …." oder „Anhänger von ….“ Ihrer Meinung nach eine Arbeit, die im Stil des Künstlers ausgeführt wurde, aber nicht unbedingt von einem Schüler; kann zeitgenössisch oder fast zeitgenössisch sein

    •„Art von ….“ Ihrer Meinung nach ein Werk im Stil des Künstlers, aber späteren Datums

    •"Nach …." Ihrer Meinung nach eine Kopie (jegliches Datums) eines Werks des Künstlers

    • „Unterzeichnet …“, „Datiert …“. oder „Beschriftet“ Ihrer Meinung nach wurde das Werk vom Künstler signiert/datiert/beschriftet. Das Hinzufügen eines Fragezeichens weist auf einen Zweifel hin

    • „Mit Unterschrift …“, „Mit Datum …“, „Mit Aufschrift ….“ oder „Trägt Unterschrift/Datum/Beschriftung“ ihrer Meinung nach die Unterschrift/Datum/Beschriftung von jemand anderem als dem Künstler hinzugefügt wurde