Willem Hussem – Untitled, circa 1960 – Gouache on paper, framed by Willem Hussem
Willem Hussem – Untitled, circa 1960 – Gouache on paper, framed by Willem Hussem
Willem Hussem – Untitled, circa 1960 – Gouache on paper, framed by Willem Hussem
Willem Hussem – Untitled, circa 1960 – Gouache on paper, framed by Willem Hussem
Willem Hussem – Untitled, circa 1960 – Gouache on paper, framed by Willem Hussem
Willem Hussem – Untitled, circa 1960 – Gouache on paper, framed by Willem Hussem
Willem Hussem – Untitled, circa 1960 – Gouache on paper, framed by Willem Hussem
Willem Hussem – Untitled, circa 1960 – Gouache on paper, framed by Willem Hussem
Willem Hussem – Untitled, circa 1960 – Gouache on paper, framed by Willem Hussem
Willem Hussem – Untitled, circa 1960 – Gouache on paper, framed by Willem Hussem

Willem Hussem – Untitled, circa 1960 – Gouache on paper, framed 1960 - 1965

Willem Hussem

GouachePapierFarbe
49 ⨯ 62 ⨯ 2 cm
ConditionGood
€ 4.500

Van Kerkhoff Art

  • Über Kunstwerk
    An original gouache on paper by Dutch artist Willem Hussem. Most likely painted in the early 1960’s. The artwork is not signed on the front, possibly on the back but we haven’t eximined the work out of frame.


    About Willem Hussem
    Willem Hussem (Rotterdam 1900 – Den Haag 1974) was a Dutch painter, sculptor and poet, most known for his abstract paintings he made post World War II.

    Hussem studied under Dirk Nijland and attended the Rotterdam Academy. Between 1918 and 1936 he lived and worked in Paris, where he met Piet Mondrian and Pablo Picasso. In addition to the latter, Vincent van Gogh also influenced his style.

    After World War II, his works became abstract. He was part of art movements such as Fugare, the Liga Nieuw Beelden and Verve. His work is considered part of the art movement “Nieuwe Haagse School”.

    He was awarded the Jacob Maris Prize three times and received an invitation to the Venice Biennale in 1960. During his lifetime, he had solo exhibitions at the Gemeentemuseum in The Hague, Museum Het Princessehof in Leeuwarden and Stedelijk Museum in Schiedam, and participated in major group exhibitions at Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam, Van Abbemuseum in Eindhoven and Stedelijk Museum in Amsterdam. He also exhibited twice at the Carnegie International in Pittsburgh, US.

    Currently his works are in the collection of: Kunstmuseum Den Haag, Stedelijk Museum in Amsterdam, Dordrecht Museum in Dordrecht and the Rijksmuseum Twenthe in Enschede (among others).


    Marked
    Possibly signed on the back but the artwork is not examined out of the frame.

    Condition
    Good original condition. Some slight undulation top right.

    Provenance
    Christie's Amsterdam 25-01-2006, lot #537

    Dimensions
    Artwork
    Height 32 cm
    Width 45 cm

    Frame
    Height 49.5 cm
    Width 62 cm
    Depth 2 cm
  • Über Künstler

    Willem Frans Karel Hussem (geboren am 29. Januar 1900 in Rotterdam, gestorben am 21. Juli 1974 in Den Haag) war ein vielseitiger niederländischer Künstler, bekannt als Maler, Bildhauer und Dichter.

    Hussem erhielt seine Ausbildung bei Dirk Nijland und nahm Unterricht an der Rotterdamer Akademie. Zwischen 1918 und 1936 hielt er sich in Paris auf, wo er Kontakte zu führenden Künstlern wie Piet Mondriaan und Pablo Picasso knüpfte. Der Einfluss von Picasso und Vincent van Gogh ist in seinem Stil deutlich spürbar.

    Im Jahr 1936 wählte Hussem schließlich Den Haag als seinen Heimatstandort, wo er sich in der Mijtensstraat im Schilderswijk niederließ. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich seine Kunst in Richtung Abstraktion. Er war in Kunstbewegungen wie Fugare, der Liga Nieuw Beelden und Verve aktiv und sein Werk ist mit der New Hague School verbunden.

    Trotz seiner nationalen und internationalen Anerkennung, darunter dem dreimaligen Gewinn des Jacob-Maris-Preises (1952 und 1955 für Malerei, 1958 für Zeichnung) und einer Einladung zur Biennale in Venedig, lebte seine Familie in bescheidenen Verhältnissen.

    Seine Kunstwerke sind Teil der Sammlungen von: Kunstmuseum Den Haag, Stedelijk Museum Amsterdam, Dordrechts Museum und dem Rijksmuseum Twenthe in Enschede

    Die Posthoorngroep bildete sich um Hussem, ein Künstlerkollektiv, das sich mit Malerei, Poesie oder beidem beschäftigte. Diese Gruppe wurde nach einem bekannten Gastronomiebetrieb in Den Haag benannt.

    Als Dichter und Illustrator debütierte Hussem 1940 mit „The Coast Line“, herausgegeben von L.J.C. Boucher, gefolgt von „Sea View“ bei A.A.M. Stols im Jahr 1941. Er illustrierte auch mit einer Federzeichnung von Bäumen in „Een lied van Isoude“ von P.C. Boutens (1941). In den 1960er Jahren veröffentlichte er mehrere Gedichtbände, darunter den bekannten „Voor twee dacharren bluebekken“ (1966). Seine Gedichte, oft angereichert mit eigenen Illustrationen, erschienen auch nach seinem Tod weiterhin, zuletzt „Say with ink“ (2011). Hussem pflegte eine Freundschaft mit Simon Carmiggelt.

    Ab 1967 begann Hussem mit der Herstellung von Metallskulpturen.

    Bei einem tragischen Vorfall handelte es sich um ein auf etwa 100.000 Euro geschätztes Aluminiumkunstwerk von Hussem, das 2017 beim Abriss eines Postamtes in Raalte versehentlich zerstört wurde. Das Kunstwerk gehörte zu den letzten Objekten, die im Schredder vernichtet wurden, da der Projektentwickler nicht über seinen kulturellen Wert informiert war.

Sind Sie daran interessiert, dieses Kunstwerk zu kaufen?