Uber den Künstler

Marie „Rie“ Cramer (10. Oktober 1887 – 16. Juli 1977) war eine niederländische Schriftstellerin und produktive Illustratorin von Kinderliteratur, deren Stil als ikonisch für die Zwischenkriegszeit gilt. Viele Jahre lang war sie eine der Hauptillustratorinnen des führenden niederländischen Jugendmagazins Zonneschijn (Sonnenschein). Sie schrieb auch... Read more

Marie „Rie“ Cramer (10. Oktober 1887 – 16. Juli 1977) war eine niederländische Schriftstellerin und produktive Illustratorin von Kinderliteratur, deren Stil als ikonisch für die Zwischenkriegszeit gilt. Viele Jahre lang war sie eine der Hauptillustratorinnen des führenden niederländischen Jugendmagazins Zonneschijn (Sonnenschein). Sie schrieb auch Theaterstücke unter dem Pseudonym Marc Holman. Einige ihrer Arbeiten wurden während des Zweiten Weltkriegs wegen ihrer Kritik am Nationalsozialismus verboten, und während des Krieges schrieb sie für eine bekannte Untergrundzeitung.
Cramer wurde in Sukabumi im damaligen Niederländisch-Ostindien geboren und war die Tochter von Hendrik Cramer, einem Schiffskapitän, und Elisabeth Frederica Schenk. 1896 zog sie mit ihrer Mutter und ihrer jüngeren Schwester in die Niederlande und ließ sich in Arnheim nieder. Von ihrer Künstlertante Gesine ermutigt, studierte sie dort Zeichnen.

1904 schloss sich ihr Vater wieder der Familie in den Niederlanden an und sie zogen nach Den Haag, wo Rie von 1905 bis 1907 an der Königlichen Kunstakademie studierte. 1913 heiratete sie den Anwalt Peter Otten, doch 1914 ließen sie sich scheiden. 1922 Sie heiratete den Schauspieler Eduard Rutger Verkade; Sie ließen sich 1933 scheiden.

Cramer ist vor allem für ihre zahlreichen Illustrationen für Kinderbücher bekannt, von denen einige sie selbst verfasst hat. Sie illustrierte auch Erwachsenenliteratur, darunter Werke von Shakespeare. Zusammen mit Anton Pieck war sie eine der Hauptillustratoren für Zonneschijn, eine Zeitschrift, die 1924 erschien und bis zu ihrer Einstellung im Jahr 1943 die bedeutendste nichtreligiöse Jugendzeitschrift in den Niederlanden war. Außerdem entwarf sie Bühnenbilder und Kostüme für Theaterproduktionen und der niederländische Pavillon auf der New Yorker Weltausstellung 1939.

Cramer begann ihre Illustrationskarriere bereits als Studentin, beeinflusst von Illustratoren wie Edmund Dulac, Aubrey Beardsley und Arthur Rackham mit einem ausgeprägten Jugendstil. Ab den 1920er Jahren wurden ihre Illustrationen vereinfachter und leuchtender, beeinflusst durch ihre Arbeit an Bühnenkostümen und Bühnenbildern. In den 1930er Jahren verlagerte sie ihren Schwerpunkt auf das Schreiben von Büchern für junge Erwachsene und kreierte zusammen mit ihrer Freundin Fransje Carbasius, die sie an der Royal Academy kennengelernt hatte, Kunstkeramik.

Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Cramer weiterhin als Illustrator und Theaterdesigner und schrieb zwei Theaterstücke unter dem Pseudonym Marc Holman. Zwei ihrer früheren Werke wurden von den Deutschen wegen ihrer Anti-Nazi-Gesinnung verboten. Sie schloss sich dem Widerstand an, half Flüchtlingen und veröffentlichte anonym antideutsche Verse in Het Parool, der größten Untergrundzeitung des Widerstands in den Niederlanden. Diese Verse wurden gesammelt und 1945 als Verzen van verzet (Gedichte des Widerstands) veröffentlicht.

Nach dem Krieg wurde ihr Werk umfassend in Sprachen übersetzt, darunter Englisch, Deutsch, Französisch und Dänisch. 1954 schrieb sie ein Hörspiel mit 42 Folgen, im selben Jahr zog sie mit ein paar Freundinnen nach Mallorca, Spanien. Dort produzierte sie weiterhin Töpferwaren und Fliesen und schrieb drei Bücher über die Insel. 1971 kehrte sie aus gesundheitlichen Gründen in die Niederlande zurück, wo sie 1977 starb. Ihr Werk wird weiterhin nachgedruckt.

Cramer gilt neben Henriette Willebeek le Mair und Nelly Bodenheim als eine der bedeutendsten niederländischen Kinderbuchillustratorinnen der Zwischenkriegszeit. Trotz ihres Erfolgs empfanden Kritiker ihren Stil oft als eher statisch und süß. Die niederländische Schriftstellerin Annie M. G. Schmidt erinnerte sich: „Die Illustratoren meiner Jugend waren Rie Cramer und Daan Hoeksema. Sie vergifteten Märchen, Jugendecken und Kinderzeitschriften … Sie ließen keine Luft, weder rochen noch parfümierten, und sie ließen keine Luft offen.“ Türen, einfach alle Ausgänge absperren. Ob sie ihre Arbeit schätzen oder nicht, die meisten Kritiker sind sich einig, dass ihre Illustrationen zu den ikonischsten und prägendsten ihrer Zeit gehören.

Kunstwerken

Filter Kunstwerken
  • Kategorie
  • Preis
  • Stil
  • Farbe
  • Dimensionen
Alle Filter deaktivieren

2 Kunstwerke zum Verkauf von Marie (Rie) Cramer

Sortiert nachkürzlich hinzugefügt
All artworks