A fine Indian khandjarli dagger with a gold and gem-set ivory hilt Probably Vizianagram or Orissa, 18th-19th century by Unbekannter Künstler
A fine Indian khandjarli dagger with a gold and gem-set ivory hilt Probably Vizianagram or Orissa, 18th-19th century by Unbekannter Künstler
A fine Indian khandjarli dagger with a gold and gem-set ivory hilt Probably Vizianagram or Orissa, 18th-19th century by Unbekannter Künstler
A fine Indian khandjarli dagger with a gold and gem-set ivory hilt Probably Vizianagram or Orissa, 18th-19th century by Unbekannter Künstler
A fine Indian khandjarli dagger with a gold and gem-set ivory hilt Probably Vizianagram or Orissa, 18th-19th century by Unbekannter Künstler
A fine Indian khandjarli dagger with a gold and gem-set ivory hilt Probably Vizianagram or Orissa, 18th-19th century by Unbekannter Künstler
A fine Indian khandjarli dagger with a gold and gem-set ivory hilt Probably Vizianagram or Orissa, 18th-19th century by Unbekannter Künstler
A fine Indian khandjarli dagger with a gold and gem-set ivory hilt Probably Vizianagram or Orissa, 18th-19th century by Unbekannter Künstler

A fine Indian khandjarli dagger with a gold and gem-set ivory hilt Probably Vizianagram or Orissa, 1 1700 - 1900

Unbekannter Künstler

KnochenElfenbeinEdelstein
Preis auf Anfrage

Zebregs & Röell - Fine Art - Antiques

  • Über Kunstwerk
    A fine Indian khandjarli dagger with a gold and gem-set ivory hilt
    Probably Vizianagram or Orissa, 18th-19th century

    The dagger has a large ivory hilt, with pierced gold flower-heads each set with a cabochon ruby to cover the rivets which secure the ivory to the tang. The blade is of conventional form and the sheath is made from two pieces of buffalo-horn witch a plain gold locket and chape.

    Provenance:
    Robert Hales, London

    This model differs from others, having an ivory quill on block instead of an iron plate, and not being fitted with a knuckle-guard.
  • Über Künstler

    Es kann vorkommen, dass ein Künstler oder Hersteller unbekannt ist.

    Bei einigen Werken ist nicht zu bestimmen, von wem sie hergestellt wurden, oder sie wurden von (einer Gruppe von) Handwerkern hergestellt. Beispiele sind Statuen aus der Antike, Möbel, Spiegel oder Signaturen, die nicht klar oder lesbar sind, aber auch einige Werke sind überhaupt nicht signiert.

    Außerdem finden Sie folgende Beschreibung:

    •"Zugeschrieben …." Ihrer Meinung nach wohl zumindest teilweise ein Werk des Künstlers

    •„Atelier von ….“ oder „Werkstatt von“ Ihrer Meinung nach eine Arbeit, die im Atelier oder in der Werkstatt des Künstlers, möglicherweise unter seiner Aufsicht, ausgeführt wurde

    •„Kreis von ….“ Ihrer Meinung nach ein Werk aus der Zeit des Künstlers, das seinen Einfluss zeigt, eng mit dem Künstler verbunden, aber nicht unbedingt sein Schüler

    •"Art von …." oder „Anhänger von ….“ Ihrer Meinung nach eine Arbeit, die im Stil des Künstlers ausgeführt wurde, aber nicht unbedingt von einem Schüler; kann zeitgenössisch oder fast zeitgenössisch sein

    •„Art von ….“ Ihrer Meinung nach ein Werk im Stil des Künstlers, aber späteren Datums

    •"Nach …." Ihrer Meinung nach eine Kopie (jegliches Datums) eines Werks des Künstlers

    • „Unterzeichnet …“, „Datiert …“. oder „Beschriftet“ Ihrer Meinung nach wurde das Werk vom Künstler signiert/datiert/beschriftet. Das Hinzufügen eines Fragezeichens weist auf einen Zweifel hin

    • „Mit Unterschrift …“, „Mit Datum …“, „Mit Aufschrift ….“ oder „Trägt Unterschrift/Datum/Beschriftung“ ihrer Meinung nach die Unterschrift/Datum/Beschriftung von jemand anderem als dem Künstler hinzugefügt wurde

Sind Sie daran interessiert, dieses Kunstwerk zu kaufen?