Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle

Johann Loetz Witwe – Ausfuehrung 146 Titania vase – 1912 1910 - 1919

Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle

Glas
14 cm, ø 10 cm
ConditionMint
Preis auf Anfrage

Antiques Emporium

  • Über Kunstwerk
    The Ausführung 146 vase by Johann Loetz Witwe is a stunning example of early 20th-century glass artistry, showcasing the innovative techniques and aesthetic sensibilities that defined the Art Nouveau movement, particularly within the Titania glass series. Johann Loetz Witwe, a Bohemian glassworks company, was renowned for its iridescent art glass, and Ausführung 146 is one of the exemplary executions that illustrate the company’s mastery in this “Titania” craft.

    Ausführung 146 is a variation of the Titania series, which was introduced in 1905. Titania glass features an array of vibrant color combinations. Each piece showcases intricate patterns crafted from steel-gray glass threads, which are applied over the colored base. These patterns categorize the pieces into distinct types of Titania glass. The final touch involves encasing each piece in a layer of clear glass, enhancing its overall elegance.

    The creation of a vase in Ausführung 146 requires a high level of skill and precision. The process begins with selecting high-quality glass, which is then blown and shaped by hand. The artisans at Johann Loetz Witwe were known for their expertise in manipulating glass to create intricate designs and textures.
  • Über Künstler

    Etwas mehr als hundert Jahre existierte die Glashütte Lötz in Klostermühle, Österreich, ab 1840. Ihre Blütezeit erlebte sie jedoch zu Lebzeiten von Max Ritter von Spaun, dem Enkel des ursprünglichen Gründers Johann Lötz.

    Von Spaun übernahm 1879 das Unternehmen und führte es bis 1908, ein Jahr vor seinem Tod. Er wurde von seinem technischen Spezialisten Eduard Prochaska unterstützt, und gemeinsam erfanden, entwarfen und produzierten sie eine ganze Reihe wunderbarer neuer Glasarten, erwarben mehrere Patente und gewannen Preise auf allen großen Weltausstellungen in den 1890er Jahren und in den ersten Jahren des 19. das neue Jahrhundert.

    Die Firma Loetz gehörte zu den Vorreitern im Jugendstildesign und insbesondere im Bereich des schillernden Kunstglases. "Papillon"-Glas, wie die Vase links, wird heute manchmal als "Ölfleck"-Glas bezeichnet. Eine weitere beliebte Farbe von Loetz war bestrahltes Glas mit gezogenen Spuren, das als "Phenomenon" -Glas bezeichnet wird.

    Es gab irritierte Vasen mit Bändern in Metallic-Farben, die sich über die Oberfläche schlängelten, und viele spektakuläre Designs mit applizierten Pfaden in schönen Farben oder einfach aus dem Glaskörper herausgezogen, um Griffe oder Dekorationen zu bilden.

    Um 1900 begann das Unternehmen mit externen Designern zusammenzuarbeiten, und einige große Künstler entwarfen Stücke für Lotz, insbesondere Joseph Hofmann, Koloman Moser, Maria Kirchner und Hofstatter.

    1908 wurde Loetz von Max von Spauns Sohn, auch Max genannt, übernommen, und obwohl es finanziell zu kämpfen hatte (Konkurs 1911 und erneut 1931), gab es mehrere große Designer, deren Arbeiten in diesen Jahren und durch die Kunst von Loetz produziert wurden Deko-Zeit. Dazu gehörten Adolf Beckert und Michael Powolny.

Sind Sie daran interessiert, dieses Kunstwerk zu kaufen?