Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle
Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 by Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle

Johann Loetz Witwe – Phänomen Genre 2 / 177 Jugendstil vaas – 1902 1900 - 1909

Johann Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle

Glas
19 ⨯ 20 cm
ConditionMint
Preis auf Anfrage

Antiques Emporium

  • Über Kunstwerk
    Deze Johann Loetz Witwe vaas uitgevoerd in Phänomen Genre 2/177 is een schitterend voorbeeld van vroeg 20e-eeuws glaskunst. Dit specifieke Phänomen-genre, geïntroduceerd in 1902, kenmerkt zich door zijn unieke en fascinerende ontwerpelementen. De vaas heeft een basiskleur van opaal die dient als het canvas voor zijn ingewikkelde decoratie. Op deze opalen ondergrond bevinden zich zilvergele iriserende stippen die een opvallend visueel contrast creëren en diepte aan het stuk toevoegen.

    Een van de meest onderscheidende kenmerken van deze vaas is de omtreksband van gekamde en geknepen blauwe draden. Deze band wikkelt zich rondom het lichaam van de vaas en toont het vakmanschap en de artistieke flair waarvoor Johann Loetz Witwe bekend stond. De techniek die gebruikt is om dit patroon te creëren resulteert in een dynamisch, bijna vloeibaar ontwerp dat lijkt te dansen over het oppervlak van de vaas.

    Aan de elegantie van dit object dragen ook de twee aangehechte oren uitgevoerd in Silberiris bij, dit is een type irisatie die Loetz toepaste op het glas. Deze oren zijn zorgvuldig aan het lichaam van de vaas bevestigd en verbeteren de algehele esthetiek en functionaliteit. De irisatie van het glas is uitzonderlijk sterk, wat de vaas een lumineuze kwaliteit geeft die verandert met de hoek van het licht en een betoverend effect creëert.

    De dikte van het glas van deze vaas is opvallend dikker dan normaal, wat bijdraagt aan zijn duurzaamheid en hoge kwaliteit. Deze substantiële dikte zorgt niet alleen voor een solide gevoel, maar versterkt ook de diepte en rijkdom van de kleuren, waardoor deze vaas een werkelijk opmerkelijk stuk is en onderscheidend is van andere identieke uitvoeringen.

    Afmetingen:
    Hoogte: 195mm / 7.68″
    Diameter opening: 115mm / 4.53”
    Breedte oren: 200mm / 7.87”

    Literatuur:
    Prestel – Böhmisch Glas 1880 – 1940 Band 1 Werkmonographie – Blz. 335.
    Hatje Cantz – Loetz Bohemian Glass 1880 – 1940 – Blz. 306.
  • Über Künstler

    Etwas mehr als hundert Jahre existierte die Glashütte Lötz in Klostermühle, Österreich, ab 1840. Ihre Blütezeit erlebte sie jedoch zu Lebzeiten von Max Ritter von Spaun, dem Enkel des ursprünglichen Gründers Johann Lötz.

    Von Spaun übernahm 1879 das Unternehmen und führte es bis 1908, ein Jahr vor seinem Tod. Er wurde von seinem technischen Spezialisten Eduard Prochaska unterstützt, und gemeinsam erfanden, entwarfen und produzierten sie eine ganze Reihe wunderbarer neuer Glasarten, erwarben mehrere Patente und gewannen Preise auf allen großen Weltausstellungen in den 1890er Jahren und in den ersten Jahren des 19. das neue Jahrhundert.

    Die Firma Loetz gehörte zu den Vorreitern im Jugendstildesign und insbesondere im Bereich des schillernden Kunstglases. "Papillon"-Glas, wie die Vase links, wird heute manchmal als "Ölfleck"-Glas bezeichnet. Eine weitere beliebte Farbe von Loetz war bestrahltes Glas mit gezogenen Spuren, das als "Phenomenon" -Glas bezeichnet wird.

    Es gab irritierte Vasen mit Bändern in Metallic-Farben, die sich über die Oberfläche schlängelten, und viele spektakuläre Designs mit applizierten Pfaden in schönen Farben oder einfach aus dem Glaskörper herausgezogen, um Griffe oder Dekorationen zu bilden.

    Um 1900 begann das Unternehmen mit externen Designern zusammenzuarbeiten, und einige große Künstler entwarfen Stücke für Lotz, insbesondere Joseph Hofmann, Koloman Moser, Maria Kirchner und Hofstatter.

    1908 wurde Loetz von Max von Spauns Sohn, auch Max genannt, übernommen, und obwohl es finanziell zu kämpfen hatte (Konkurs 1911 und erneut 1931), gab es mehrere große Designer, deren Arbeiten in diesen Jahren und durch die Kunst von Loetz produziert wurden Deko-Zeit. Dazu gehörten Adolf Beckert und Michael Powolny.

Sind Sie daran interessiert, dieses Kunstwerk zu kaufen?